Michael Ponstingl
Kulturwissenschafter
Fotografische Kulturen
|
Aktuelles
Biografisches
Publikationen
Ausstellungen
Links Kontakt
Impressum |
![]() Ludwig Angerer, Objektivprobe (Steinheil); vier Männer in Atelierdekoration, Dritter von links Ludwig Schrank, 1867, Albumin (Albertina, Wien, Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt, Wien) |
Ausstellungen Die Explosion der
Bilderwelt. Die Photographische Gesellschaft in Wien
1861–1945 17.
Juni – 2. Oktober 2011, Albertina
(Wien) Ausstellungskonzept:
Monika
Faber, Astrid Mahler und Michael Ponstingl Einen faszinierenden Einblick in die Anfangszeit der österreichischen Fotografie bietet die Albertina-Ausstellung Die Explosion der Bilderwelt. Anhand von zirka 260 herausragenden Exponaten vergegenwärtigt die Präsentation Breite und Qualität der Bildproduktion der Mitglieder der 1861 gegründeten »Photographischen Gesellschaft in Wien«. Pioniere und Experimente kennzeichneten die ersten zwanzig Jahre nach der Erfindung der Fotografie, dann trat das technische Medium in eine Phase ungeheurer Dynamik. Die Gründung der »Photographischen Gesellschaft in Wien« steht inmitten eines Beginns der Professionalisierung einer Bildproduktion, die alle Lebensbereiche durchdringen sollte. Ob als wissenschaftlicher Beweis im Laboratorium oder als Porträt im Studio, als Ansichtskarte vor einer Touristenattraktion oder großformatige Kunstreproduktion im Museum, ob im Dienste von Industrie, Handel oder öffentlicher Administration entstanden – das Lichtbild eroberte in immer perfekterer Qualität und vervielfachten Quantitäten neue Terrains. In der Ausstellung vermitteln Beispiele aus Kunst, Wissenschaft und innovativen Anwendungen der kommerziellen Fotografie ein aufregendes Bild des Aufbruchs zur Bilderflut der Gegenwart. Buch
zur
Ausstellung: Michael Ponstingl (Hrsg.), Die Explosion
der Bilderwelt. Die Photographische Gesellschaft
in Wien 1861–1945, Wien:
Brandstätter, 2011 (= Beiträge zur
Geschichte der Fotografie in Österreich, Bd. 6),
228 S., 149 Farbabb. |
![]() Anonym,
Auf dem
Karlsplatz, Wien, 1905–1910, Glanzkollodium
(aus der Postkartenserie »Wiener
Straßenleben«, ohne Verlag) (Albertina,
Wien)
|
Fotografie di
strada. Immagini di
vita viennese 1860–1912 9. September –
22. Oktober 2006, Fotomuseo
Giuseppe Panini (Modena/Italien) Kurator:
Michael Ponstingl Buch zur
Ausstellung: Michael Ponstingl, Fotografia di
strada. Immagini di vita viennese 1861–1913/Street
Photography. Scenes of Viennese Life 1861–1913,
Modena: Fotomuseo Giuseppe Panini, 2006, 144
S., 114 Farbabb. |
![]() Carl
Triebel, Brezenmann,
1902, Lichtdruck (aus der Postkartenserie
»Wiener Straßenleben«, Verlag
Brüder Kohn, Wien) (Albertina, Wien)
|
Stadt. Leben. Wien. 20. Oktober 2005
–
22. Januar 2006, Albertina
(Wien) KuratorInnen:
Monika
Faber, Maren Gröning und Michael Ponstingl Ab 1850 entstand eine einzigartige
Dokumentation einer Stadt in radikalem Wandel:
Unterschiedliche Panorama-Aufnahmen von Wien geben
einen weiträumigen Überblick über die
kaiserliche Hauptstadt und ihre größten
Bauprojekte. Die Fotografen der k. k. Hof- und
Staatsdruckerei schufen großformatige Aufnahmen
vom Ausbau von St. Stephan bis zum Abriss der
mittelalterlichen Stadtmauern. Einen ganz anderen
Blick auf Wien erlauben ein paar Jahrzehnte
später die ersten Momentaufnahmen. Sie halten die
Dynamik des Lebens und Treibens in der immer rascher
wachsenden Stadt fest. Zugleich vermitteln sie einen
Eindruck vom Lebensstil der »guten alten
Zeit« zu genau dem Zeitpunkt, als dieser der
Moderne weichen musste. Bücher
zur Ausstellung: Michael Ponstingl,
Straßenleben in Wien. Fotografien
von 1861 bis 1913, Wien:
Brandstätter,
2005; 2., durchgesehene Auflage 2008 (= Beiträge
zur Geschichte der Fotografie in Österreich, Bd.
2), 100 S., 88 Farbabb. [Engl. Ausgabe: Michael Ponstingl, Street Life in Vienna. Photographs from 1861 to 1913, Wien: Brandstätter, 2008 (Contributions to a History of Photography in Austria, vol. 2)] Monika Faber/Maren Gröning, Stadtpanoramen. Fotografien der k. k. Hof- und Staatsdruckerei 1850–1860, Wien: Brandstätter, 2005 (= Beiträge zur Geschichte der Fotografie in Österreich, Bd. 1), 96 S., ca. 80 Farbabb. |
![]() Helmar Lerski, Metamorphosis 588, 1935/36,
Silbergelatine (Albertina, Wien) |
Das Auge und der
Apparat – eine Geschichte der Fotografie aus den
Sammlungen der Albertina 14. März – 8. Juni 2003, Albertina (Wien) 25. Juni – 31. August 2003, Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum (München) 26. Juni – 7. November 2004, Fotomuseum Winterthur (Winterthur/Schweiz) 18. Juni – 18. September 2005, Musée Nicéphore Niépce (Chalon-sur-Saône/Frankreich) KuratorInnen:
Monika
Faber, Maren Gröning, Astrid Lechner und Michael
Ponstingl Katalog:
Monika
Faber/Klaus Albrecht Schröder (Hrsg.), Das
Auge und der Apparat. Eine Geschichte der Fotografie
aus den Sammlungen der Albertina, Ausst.-Kat.
Albertina, Paris: Seuil, 2003 [auch Ausgaben in engl.
und franz. Übersetzung] |